Unsere pädagogische Arbeit basiert auf Wertschätzung, Offenheit und gegenseitigem Respekt. Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten wahrgenommen.
Wir fördern soziales Lernen in der Gemeinschaft, stärken das Selbstbewusstsein der Kinder und unterstützen sie in ihrer Selbstständigkeit. Vielfalt und Unterschiedlichkeit verstehen wir als Bereicherung und beziehen die Lebenswelten der Kinder aktiv in unsere Arbeit ein.
Das Lernen orientiert sich am Alltag der Kinder. Durch eigenes Handeln, klare Strukturen und eine anregende Umgebung erfahren sie Sicherheit, Orientierung und die Möglichkeit, sich frei zu entfalten.
Auf dieser Grundlage gliedert sich unsere pädagogische Arbeit in die nachfolgenden Schwerpunkte.
Partnerschaftlicher Umgang in der kindlichen Gemeinschaft
Ein wertschätzendes und partnerschaftliches Miteinander bildet die Grundlage für ein positives Sozialverhalten und die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit. Kinder erfahren in der Gemeinschaft, dass sie mit ihren Bedürfnissen, Meinungen und Gefühlen angenommen werden. Sie lernen, sich einzubringen, Rücksicht zu nehmen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
Wir fördern die Kinder in ihrer Fähigkeit, Beziehungen zu gestalten und Konflikte selbstständig und konstruktiv zu lösen. Dabei unterstützen wir sie, Vertrauen in sich selbst und in andere aufzubauen.
Unsere pädagogischen Ziele:
- Befähigung zu sozialem und verantwortungsbewusstem Verhalten
- Entwicklung und Stabilisierung der eigenen Persönlichkeit
- Aufbau von Vertrauen und Offenheit gegenüber anderen
- Förderung von Empathie, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme
- Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit Konflikten und in gemeinsamer Problemlösung
Partnerschaftlicher Umgang der Betreuungspersonen mit den Kindern
Unsere pädagogische Haltung ist geprägt von Respekt, Wertschätzung und Empathie. Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahr, begleiten es individuell und schaffen eine vertrauensvolle Beziehung als Basis für gelingende Bildungsprozesse.
Wir vermitteln durch unser eigenes Handeln Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Authentizität. Grenzen werden nachvollziehbar und im Dialog mit den Kindern gesetzt. So erfahren Kinder, dass Regeln Orientierung und Sicherheit geben, aber auch Raum für Mitbestimmung und Aushandlung lassen.
Grundsätze unseres pädagogischen Handelns:
- Jedes Kind wird in seiner Individualität angenommen und respektiert
- Aufbau und Pflege einer verlässlichen Vertrauensbasis
- Begleitung auf Augenhöhe und Förderung der Selbstwirksamkeit
- Vermittlung von Ehrlichkeit, Offenheit und gegenseitigem Respekt
- Setzen nachvollziehbarer Grenzen im Sinne eines partnerschaftlichen Aushandlungsprozesses
- Ernstnehmen kindlicher Gefühle und Unterstützung bei der Emotionsregulation
- Einfühlungsvermögen in kindliche Denk- und Handlungsweisen
Individualität und Vielfalt
Kinder wachsen in unterschiedlichen Lebens- und Familienkontexten auf. Diese Vielfalt betrachten wir als Bereicherung für unsere pädagogische Arbeit. Wir beziehen das gesamte Umfeld des Kindes – Eltern, Geschwister, Nachbarn und weitere Bezugspersonen – aktiv in den Bildungsprozess mit ein.
Jedes Kind wird in seiner individuellen Entwicklung unterstützt, unabhängig von kulturellem Hintergrund, Sprache, Geschlecht oder besonderen Bedürfnissen. Unser Ziel ist es, allen Kindern Teilhabe und Zugehörigkeit zu ermöglichen und sie in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Wertschätzung und Einbeziehung der individuellen Lebenswelt jedes Kindes
- Integration und Teilhabe von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Gruppenzugehörigkeit
- Unterstützung von Anpassungs- und Öffnungsprozessen innerhalb der Gruppe
- Stärkung der Identität und des Selbstvertrauens
Lebensnahes Lernen
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder. Der Übergang aus der Familie in die Einrichtung wird sensibel begleitet und gestaltet. Kinder lernen durch eigenes Handeln und Erleben: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori).
Wir bieten den Kindern einen strukturierten, aber flexiblen Tagesablauf, der Sicherheit und Orientierung gibt und gleichzeitig Raum für freie Entfaltung lässt. Die Umgebung ist veränderbar gestaltet, sodass Kinder ihre Lernprozesse aktiv mitbestimmen können.
Ziele und Inhalte:
- Unterstützung beim Übergang vom familiären zum außerfamiliären Umfeld
- Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung durch aktives Tun
- Strukturiertes und verlässliches Alltagserleben
- Förderung der Körperwahrnehmung und Selbstpflegekompetenz
- Kennenlernen und Akzeptieren körperlicher Funktionen
- Bewusstseinsbildung für gesunde Ernährung und verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln
Partizipation
Kinder werden aktiv in Entscheidungen, Alltagsgestaltungen und Gruppenprozesse einbezogen. Sie lernen, ihre Meinung zu äußern, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Partizipation stärkt Selbstbewusstsein, soziale Kompetenz und Eigenverantwortung.
Schwerpunkte:
- Einbeziehung der Kinder in Alltag, Projekte und Regeln der Gruppe
- Förderung von Mitbestimmung, Meinungsäußerung und aktiver Beteiligung
- Unterstützung beim Erkennen eigener Stärken und Verantwortlichkeiten
- Entwicklung von Konfliktlösungs- und Kooperationsfähigkeiten
- Schaffung von Möglichkeiten für selbstständiges Handeln und Mitgestaltung
Religiöse Bildung und Wertevermittlung
Unsere persönliche religiöse Einstellung prägt unser pädagogisches Handeln und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang miteinander. Wir legen Wert auf die Vermittlung grundlegender christlicher Werte, die für die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder bedeutsam sind.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Schöpfung schützen und pflegen
- Glaube und Vertrauen auf Gott
- Nächstenliebe und Offenheit für Mitmenschen
- Verzeihen und Vergeben
- Ehrfurcht vor Gott und der Schöpfung
- Achtung vor sich selbst und anderen
- Übernahme von Verantwortung für sich und andere
Wir vermitteln diese Werte sowohl durch unser eigenes Vorbild im täglichen Miteinander als auch durch gezielte pädagogische Angebote und Methoden.
Zur Unterstützung unserer Arbeit arbeitet eine Gemeindereferentin in unserer Einrichtung mit. Gemeinsam planen und gestalten wir Gottesdienste und religiöse Angebote. Einmal im Monat besucht sie die Gruppen mit ihrem „Geschichtenzelt“ und vermittelt den Kindern durch Geschichten und Lieder den Glauben auf kindgerechte Weise.
