Wir sind uns alle einig, dass unser pädagogischer Ansatz das Kind in seiner Gesamtheit, seinem Umfeld und seiner Individualität ansprechen soll, d.h. ganzheitlich.

 

 

 

Unsere Arbeit wird von verschiedenen Leitgedanken geprägt, die zusammen genommen eine Einheit bilden und

aus der sich unsere pädagogische Arbeitsweise ergibt.

 

Partnerschaftlicher Umgang in der kindlichen Gemeinschaft

  • Befähigung zu sozialem Verhalten
  • Entwicklung und Stabilisierung der eigenen Persönlichkeit
  • Öffnung nach außen, Vertrauen
  • Umgangsformen für Problemlösungen und Konfliktfähigkeit

Partnerschaftlicher Umgang der Betreuungspersonen mit den Kindern

  • Das Kind in seiner eigenen Person annehmen, respektieren und begleiten
  • Vertrauensbasis schaffen
  • Ehrlichkeit vermitteln
  • Grenzen für die Kinder logisch setzen, Aushandlungsprozess
  • Kind mit seinen Gefühlen ernst nehmen
  • Sich in kindliche Verhaltensweisen hineindenken können

Individualität

  • Das gesamte Umfeld des Kindes mit einbeziehen (Eltern, Geschwister, Nachbarn usw.)
  • Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Erleben von Gemeinschaft, erste Gruppenerfahrung mit Gleichaltrigen
  • Gruppenzugehörigkeit
  • Anpassung
  • Öffnung nach außen

Lebensnah

  • erster Schritt aus "geschütztem Raum" (Familie)
  • Entwicklung und Stabilisierung der eigenen Persönlichkeit
  • Kind lernt durch eigenes Handeln "Hilf es mir selbst zu tun!"
  • Struktur in den alltäglichen Abläufen ist wichtig
  • freie Entfaltung des Kindes durch Veränderbarkeit des Raumes
  • Körper und seine Pflege
  • Funktionen des Körpers kennen lernen und akzeptieren
  • gesunde Ernährung  - verantwortlicher Umgang mit Essbarem  - Essverhalten