Pädagogische Schwerpunkte

 

Allen MitarbeiterInnen liegt es am Herzen, dass sich sowohl "Neulinge" als auch Kinder, die bereits die Einrichtung besuchen, wohl fühlen.

 

Dem Kind wir ausreichend Zeit gegeben, sich in neunen Situationen einzuleben und zurechtzufinden.

 

Wir begegnen der Persönlichkeit des Kindes mit Achtung und Wertschätzung, Gefühle werden wahr und ernst genommen. Wir unterstützen die kindgemäße Offenheit und das Ausgelassensein durch viel Geduld und Humor.

 

Jeder wird in seiner Individualität angenommen. Eine angstfreie Atmosphäre fördert Unabhängigkeit und Sicherheit.

 

Durch die Gestaltung der Räume haben die Kinder die Möglichkeit zum eigenständigen Spielerlebnis. Sie können auch im Intensivraum, Gang, Turnraum, Garten oder in der zweiten Ebene der jeweiligen Gruppe mit anderen Kindern ihre eigenen Spielideen ausleben.

Rolle der pädagogischen MitarbeiterInnen

 

Pädagogische Mitarbeiter besitzen ein umfassendes entwicklungspsychologisches und pädagogisches Wissen. Sie kennen die typischen Entwicklungsverläufe und Phasen bei den Kindern und wählen auf dieser Grundlage geeignete Bildungsinhalte und Erziehungsstrategien aus. Eine wichtige Basis hierfür ist die Beobachtung: Was können die Kinder, was kann ich ihnen zutrauen und was müssen sie noch lernen? Wir setzen an ihrem Entwicklungsstand und ihren Stärken an und versuchen durch gezielte Aktivitäten die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern. Für jedes Kind sehen die Handlungsansätze anders aus. Wir geben ihnen Anregungen sowie Hilfestellungen zum selbstständigen Tun und stehen den Kindern als Spielpartner, Berater und Helfer zur Verfügung.

Es ist wichtig, dass wir ihnen genügend Zeit geben, Dinge und Phänomene mit Hilfe ihrer Sinne eigenständig und detailliert zu untersuchen. Wir unterstützen ihren Forscherdrang und ihre Lernmotivation durch neue Objekte, Materialien, Informationen und Erfahrungen.

Mit zunehmender Kompetenz lassen wir den Kindern mehr Freiheiten und übertragen ihnen so viele Rechte, wie sie bewältigen können.

 

Wir akzeptieren die Kinder unabhängig von ihrem Verhalten, sodass sie in der Lage sind, Selbstachtung zu entwickeln. Wir achten die Würde des Kindes und begegnen seiner Familie mit Wertschätzung.

 

Im Rahmen unserer Bildungsfunktion haben wir die Aufgabe, die Persönlichkeit und soziale Kompetenz der Kinder zu fördern; Entwicklungsmägel, wenn möglich frühzeitig auszugleichen und den Übergang zur Grundschule zu erleichtern.

Lebenspraktische Erfahrungen

Damit die Kinder zu einem selbstständigen und selbstbewussten Menschen heranwachsen können, dürfen sie durch eigenen Tun erleben, was sie sich zutrauen können und wo ihre Grenzen sind.

 

Wir bieten den Kindern einen gewissen Rahmen, in dem sie ihre Erfahrungen selbst machen können.

  • Beim Kochen wird ihnen die Möglichkeit geboten (in Begleitung) mit den Küchengeräten wie Messer, Mixer usw. eine gewisse Sicherheit zu erlangen
  • Kleine Aufgaben, wie Getränke holen und selbst einschenken, Tische abwischen
  • Informationen an andere Gruppen weitergeben, usw. tragen dazu bei, sich selbst etwas zuzutrauen.