Wir sind die kleinsten hier im Haus. Alle Kinder im Alter von 1-3 Jahren sind bei uns herzlich eingeladen.
Nach einer sanften und liebevollen Eingewöhnungsphase wird unser Kindergartenjahr bestimmt von den Jahreszeiten, den christlichen Festen und Feiern.
Wir begreifen unsere Welt mit allen Sinnen. Gemeinsam spielen, toben, malen, basteln, werkeln, singen, tanzen und turnen wir in geborgener Umgebung. Ein steter Rhythmus und Rituale geben uns Kindern viel Vertrauen und Sicherheit.
Bei unserem offenen Konzept steht das Kind in seiner Gesamtheit in Mittelpunkt. Jeder Mensch ist mündig – auch schon im Krippenalter – und darf selbst entscheiden, mit wem es spielt und welche
Lernangebot es annehmen möchte. Auch wie lang es bei einem Spiel verbleibt und wie intensiv es sich damit auseinandersetzt liegt im Ermessen des Kindes.
Kinder probieren sich gerne aus und dazu bietet die offene Arbeit ein reichhaltiges Angebot.
Ein offenes Konzept bietet die Chance von
- Individualisierung
- Differenzierung
- Flexibilisierung
- Gemeinsame Planung
- Nutzung aller Ressourcen
- Kooperationen und Kommunikation
- Vernetzung
- Selbständigkeit
Vorteile der offenen Arbeit
- Jedes Kind kann sich sehr individuell entfalten
- Durch mehr Personal ist die Vielfalt an Angeboten und der Stärken der Mitarbeiter vielfältiger als in der herkömmlichen Gruppenstruktur
- Kinder lernen sich mit vielen verschiedenen Kindern und Charakteren zusammenzuarbeiten, was ihr soziales Miteinander unterstützt
- Förderung der Selbstständigkeit
Zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten/Bereiche
- Obere Ebene
o Leseecke
o Rückzugsort
- Spielbereich im Gruppenraum
o Bewegungsbaustelle
o Puppenecke
o Bauecke
o Höhle mit Rückzugsort
- Nebenraum
o Tischspiel
o Kreativbereich
o Angebote an Tisch
- Garten
o Vielfältige Bewegungs- und Experimentiermöglichkeiten
- Montag: Turnraum
o Bewegungsangebote
- Freitag: Küche
o Gesunde Ernährung
o Gemeinsamens Kochen und Zubereiten von Nahrungsmitteln